Vor- und Nachteile Leibrente

Da eine Leibrente eine mehr als nur interessante Alternative zum Thema Immobilienrente oder Umkehrhypothek darstellt, möchten wir an dieser Stelle die wesentlichen Vorteile und Nachteile einer Leibrente genauer beleuchten.

Vorteil 1: Abgabe von Pflichten und Lasten

Als Eigentümer einer Immobilie kommt man um diverse Pflichten nicht herum. Instandhaltungsarbeiten müssen gemacht werden. Handwerklich geschickte Menschen übernehmen einiges selbst, für andere Dinge müssen Fachleute beauftragt werden. Im Idealfall holt man sich mehrere Angebote ein und vergleicht diese miteinander. Der administrative Aufwand ist nicht unerheblich und die Arbeiten wollen auch kontrolliert werden.

Andere Dinge kehren regelmäßig wieder und verlangen Aufmerksamkeit und wollen Erledigt werden. Heizölbestellungen und die Überwachung der Ölpreisschwankungen, Eigentümerversammlungen, Versorgung der Gemeinschaftsflächen, Steuerangelegenheiten, etc.

In großen Abständen zwar, aber dennoch mit absoluter Sicherheit, fallen große Investitionen an. Das Dach muss erneuert werden und die Heizungsanlage wird irgendwann fällig. Damit gehen Überlegungen in Richtung Solarzellen und Warmwassererzeugung auf dem Dach einher.

All das und noch vieles mehr hat der Eigentümer einer Immobilie bisher gut gemanagt. Im Alter muss man sich diesen Stress aber nicht mehr antun. Beim Verkauf via Leibrente wird der Eigentümer quasi wieder zum Mieter und muss sich um all das nicht mehr kümmern.

Vorteil 2: Renten bekommen statt Miete zu zahlen

Der ehemalige Eigentümer einer Immobilie bekommt beim Verkauf mittels Leibrente ein lebenslanges Wohnrecht ins Grundbuch eingetragen. Das gilt auch für den Lebenspartner. Natürlich können das auch gleichgeschlechtliche Paare füreinander veranlassen. Dieses Wohnrecht ist auf jeden erweiterbar, der mit im Haushalt lebt, also zum Beispiel auch für ein Geschwister.

Anstatt monatlich wieder Miete zu bezahlen bekommt der ehemalige Eigentümer eine monatliche Rente bezahlt, da er auf diese Weise den Kaufpreis begleicht. Diese Rentenzahlungen werden in der Grundkonfiguration bis zum Lebensende bezahlt

Vorteil 3: Absicherung des Lebenspartners

Wie eben beschrieben steht das lebenslange Wohnrecht auch dem Lebenspartner zu, wenn es so ins Grundbuch eingetragen wird. Darüber hinaus kann und sollte vereinbart werden, dass die Leibrente eine Mindestlaufzeit hat. Im Falle des vorzeitigen Ablebens des Verkäufers ist der Käufer verpflichtet, an dessen Hinterbliebene zu zahlen, bis die Mindestlaufzeit abgelaufen ist.

Stellen wir uns vor, die Zeit ist abgelaufen und der Käufer hat all seine Pflichten erfüllt. Der Verkäufer ist schon vor einiger Zeit verschieden, aber der Ehepartner lebt noch im Objekt. Durch das Wohnrecht kann der Käufer erst dann in die Immobilie einziehen, wenn der Ehepartner verstirbt oder letztmalig auszieht. Auch dann, wenn er den vollen Kaufpreis bereits bezahlt hat.

Vorteil 4: Abwicklung ohne Bank

Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzen. Eine Bank ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, was auch legitim ist. Beim Verkauf über Leibrente, ist aber auch eine Geschäftsabwicklung zwischen Privatleuten machbar.

Da eine Bank Gewinn erwirtschaften muss, wird sie ihre Kostenstruktur in den Kaufpreis einbeziehen und wird so versuchen, denselben zu drücken. Ein Privatmann muss das nicht sondern möchte lediglich einen fairen Preis bezahlen für die Immobilie, die er später nutzen wird.

Das ist auch der größte Vorteil für den Käufer selbst. Er kann eine Immobile erwerben, ohne dass er unbedingt einen Kredit aufnehmen muss. Er zahlt den Wert der Immobilie abzüglich des Wohnrechtes, das natürlich auch einen finanziellen Wert darstellt. Dieser Kaufpreis wird durch eine gewisse Anzahl an Jahren bzw. Monaten geteilt, was dann die Leibrente ergibt, die er zu bezahlen hat.

Der Verkäufer hat die Möglichkeit, einen vermutlich etwas höheren Kaufpreis mit einem Privatmann zu vereinbaren, als es mit einer Bank der Fall wäre. Natürlich können das nur konkrete Vergleiche in der jeweiligen Situation be- oder widerlegen.

Vorteil 5: Optimale Nutzung geschaffener Werte

Es hat in so ziemlich jedem Fall mehrere Jahre gedauert, bis das Eigenheim auch das eigene Heim war. Manche Autoren bezeichnen das als so Geschaffene als Betongold. Dieser Begriff spricht für sich selbst und beschreibt, dass wohl große Werte im Laufe des Lebens geschaffen wurden, diese aber nun nicht verwertet werden können, da sie in Beton eingeschlossen sind.

Die Leibrente bricht diese Struktur auf. Der Verkäufer versilbert das war er selbst auch erreicht hat. Eine monatlich ausbezahlte Leibrente unterstützt ihn im Alter, wenn im Gegensatz zu früheren Tagen, mehr Zeit als Geld zur Verfügung steht. Wer keine Erben hat, oder schlichtweg nicht einsieht, warum das oberste Ziel eine möglichst reiche Hinterlassenschaft sein sollte, der wird den Gedanken an eine Leibrente zu schätzen wissen.

Nachteile einer Leibrente

Selbstverständlich gibt es bei jedem Konzept zwei Seiten einer Medaille. Und beide wollen betrachtet werden, wenn man keine bösen Überraschungen erleben möchte.

Nachteil 1: Verlust des Eigentums

An vorderster Front steht für Viele, dass man sich bei einem Verkauf mittels Leibrente endgültig von seinem Eigentum trennt. Es ist eine reale psychologische Hürde, die nicht jeder nehmen möchte oder kann. De facto stehen dem aber keine negativen Veränderungen gegenüber.

Das Wichtigste bei dieser Überlegung ist die Frage, ob der Senior und dessen Partner/Partnerin in der gewohnten Umgebung verbleiben können. Diese Punkte sind durch das lebenslange Wohnrecht, das fest im Grundbuch und im Kaufvertrag verankert ist, zu 100 Prozent abgesichert. Ohne Wenn und Aber.

Nachteil 2: Geringer Verkaufspreis

Der erzielbare Preis liegt deutlich unter dem aktuellen Wert der Immobilie. Das enttäuscht im ersten Moment sehr. Allerdings sind die Abschläge gerechtfertigt und werden sehr transparent berechnet. Der Käufer der Immobilie zahlt den Kaufpreis in Raten, ohne dass er die Immobilie nutzen kann. Diesen Nachteil gleichen die beiden Parteien aus, indem sie den Kaufpreis um den finanziellen Gegenwert des Wohnrechts reduzieren.

Nachteil 3: Die Erben

Wer liebvolle Nachkommen hat, möchte bestimmt etwas für sie hinterlassen. Beim Verkauf via Leibrente geht das Eigentum verloren und es bleibt den Erben nichts von der Immobilie. Einzige Ausnahme wäre, wenn der Verkäufer frühzeitig verstirbt und der Käufer vertraglich dazu verpflichtet ist, bis zu einem gewissen Zeitpunkt weiterzubezahlen.

Ein pfiffiger Senior kann bei dieser Gelegenheit prüfen, ob er seine Immobilie nicht seinen Erben verkaufen sollte. Er bezieht dabei eine Leibrente und die Erben sparen sich ggf. später die Erbschaftssteuer, die eine Immobilie als Erbe ohnehin sehr unattraktiv macht. Da der Kaufpreis recht frei bestimmt werden kann, kann der Senior seinen Erben so schon ein frühes Geschenk machen und hat auch selbst etwas davon.